Der regelmäßige Saunagänger wird ihm schon längst begegnet sein - Dem Saunahut. Doch worum handelt sich hierbei eigentlich exakt? Warum trägt man überhaupt einen Saunahut? Und natürlich worauf müsste man achten, wenn man sich selbst einen Saunahut zulegen möchte?
Worum handelt es sich bei einem Saunahut und wozu dient er?
Ein Saunahut, oder auch Saunamütze genannt, ist eine Kopfbedeckung aus Filz, welche teils als einfache Mütze, teils aber auch als amüsant gestaltetes Objekt designt sein kann. Diese Kopfbedeckung wird beim Gang in die Sauna getragen und soll das Ziel verfolgen, den Kopf vor der sich anstauenden Hitze zu schützen.Diese Tradition stammt vor allem aus den baltischen Ländern Estland, Litauen und Lettland, ist aber auch in Finnland oder Russland weit verbreitet. In den heimischen Saunen stellen Hutträger noch eine Minderheit dar, doch vor allem bei der jüngeren Generation erfreuen sich lustige Saunahüte, beispielsweise in Form von Fliegermützen oder Wikingerhelmen, großer Beliebtheit.
Welchem Zweck dient das Tragen eines Saunahutes?
Der primäre Zweck ist mit Sicherheit, dass der Kopf vor der Hitze geschützt wird. Der Stoff soll die heiße Luft daran hindern, an die empfindliche Haut am Kopf zu gelangen. Dadurch soll der Kopf deutlich kühler bleiben, wodurch die Verweildauer in der Sauna erhöht werden kann, was sich wiederum positiv auf die Gesundheit auswirken kann.Doch ein Saunahut hat auch noch zusätzliche positive Effekte. Wird das Haar ebenfalls unter dem Hut getragen, so ist auch dieses nicht der Hitze ausgesetzt und trocknet dadurch deutlich weniger aus. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit dass die Haare Spliss bekommen erheblich.
Auch nach dem Saunagang kann ein Saunahut hilfreich sein. Vor allem in Winter, wenn nach dem Saunagang der Weg ins Freie gesucht wird um den Körper abzukühlen, ist die Gefahr sich zu verkühlen durchaus gegeben. Verschwitzt und mit nassen Haaren ins Freie zu gehen, stellt trotz der hohen Körpertemperatur nach der Sauna eine gewisse Gefahr dar. Diese wird durch das Tragen eines Saunahutes reduziert. Kein eisiger Wind wird die nassen Haare an die Haut pressen und in die Ohren pfeifen.
Zu guter Letzt ist auch jener Grund zu nennen, weswegen Saunahüte bei der jüngeren Generation derartig beliebt sind. Da diese Hüte in Deutschland und Österreich (noch) recht selten anzutreffen sind, kann unter Garantie davon ausgegangen werden, dass ein Hutträger im Laufe des Tages von etlichen Personen darauf angesprochen wird. Dies erleichter es ungemein, neue nette Menschen kennenzulernen und neue Freundschaften zu schließen.
Aus welchem Material sollte ein Saunahut gefertigt sein?
Die Wahl des richtigen Materials für einen Saunahut ist von allergrößter Wichtigkeit. Der Stoff muss trocken bleiben können, da ein feuchter Hut einen gegenteiligen Effekt erzielen würde, und die Hitze am Kopf nur zusätzlich verstärken würde. Wolle, beziehungsweise das weiterverarbeitete Produkt Filz, stellt den perfekten Werkstoff für Saunahüte dar. Meist wird die Wolle von Schafen verwendet, aber auch Lamawolle oder Angorawolle finden Verwendung bei der Produktion von Saunahüten. Häufig werden auch Hüte aus Leinen oder Baumwolle angeboten. Diese sind jedoch mit Vorsicht zu genießen. Leinen ist zwar ein kühlendes Material, kann jedoch auch äußerst leicht Feuchtigkeit aufnehmen. Selbiges gilt für Baumwolle. Hüte aus Baumwollen mögen zwar deutlich billiger sein als jene aus Filz, stellen jedoch keine wirkliche Hilfe beim Saunagang dar.Worauf muss beim Kauf eines Saunahutes geachtet werden?
Wer nun auf den Geschmack gekommen ist und sich einen Saunahut zulegen will, um beim nächsten Saunagang damit - und der damit verbundenen Ausdauer beim saunieren - glänzen will, sollte sich vor dem Erwerb jedoch einige Gedanken machen.Das Material
Wie bereits erwähnt werden Saunahüte aus Filz, aber auch aus Leinen oder Baumwolle angeboten. Während jene Hüte aus Baumwolle oder Leinen vor allem ein unterhaltsames Gadget darstellen, aber kaum positive, eher sogar eine negative, Auswirkung auf den Saunagang besitzen, sollten diese nur von Personen erworben werden, deren Hauptziel es ist, durch den Hut Aufmerksamkeit zu erregen, sowie den Kopf im Freien vor Wind zu schützen. Bei einer eher kurzen Verweildauer in der Sauna mag auch eine Baumwollmütze von Hilfe sein, um die anfängliche Hitze vom Kopf fern zu halten. Ist die Mütze jedoch erst einmal durch die hohe Luftfeuchtigkeit durchnässt worden, zieht diese Feuchtigkeit die Hitze an und bringt den Kopf daher zum Glühen.Jene Personen, welche jedoch auch länger in der Sauna sitzen wollen, ist ein Hut aus Filz zu empfehlen. Ob es sich dabei um Schafs- Angora- oder Lammwolle handelt, ist vor allem persönliche Geschmacksache - Das Resultat wird dadurch nicht maßgeblich beeinträchtigt.
Die Form
Die klassische Saunamütze ist meist in einer schlichten Glockenform gehalten. Der Filz ist zumeist nicht gefärbt und ohne weitere Verzierungen ausgestaltet. Viele Saunahüte besitzen auch extra Klappen für die Ohren, um auch diese vor der Hitze schützen zu können. Je nach persönlichen Vorlieben kann dementsprechend ein Hut mit oder ohne Ohrenschützer erworben werden.Natürlich werden auch verschiedene Saunahüte angeboten, welche vor allem durch die originelle Form oder Verzierung zu bestechen wissen. Ob es sich hierbei um witzige aufgedruckte Wortspiele (wie beispielsweise "Edelschweiß") und Bilder handelt, oder aber auch um speziell gestaltete Mützen. Der Vielfalt der Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Je ausgefallener das Produkt umso größer wird die Aufmerksamkeit sein, welche dadurch erregt wird.